Sprunglinks
  • Direkt zur Suche
  • Direkt zur Hauptnavigation
  • Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich
  • Direkt zur Seitenfußnavigation
  • Kontakt und Anfahrt|
  • Leichte Sprache|
  • Impressum|
  • Datenschutz|
  • Barrierefreiheit
Schriftzug Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weilheim i. OB mit Link zur Startseite
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Logo des Staatsministeriums mit dem 'Bayerischen Staatswappen'
Header Startseite Weilheim
Schriftgröße um eine Stufe verkleinern −
Schriftgröße um eine Stufe vergrößern +
Seite drucken Seite drucken
Link zum StMELF-YouTube-Kanal Youtube-Kanal des StMELF
Link zum StMELF-Facebook-Kanal Facebook-Kanal des StMELF
Link zum StMELF-Instagram-Kanal Instagram-Kanal des StMELF

Hauptnavigation

Navigation öffnen
  • Startseite
  • Ernährung
  • Landwirtschaft
  • Wald und Forstwirtschaft
  • Gartenbau
  • Bildung
  • Unsere Region
  • Unser Amt
Navigation öffnen

Startseite AELF Weilheim i.OB

Karte

Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weilheim i.OB mit Landwirtschaftsschule ist Ansprechpartner für alle Bürgerinnen und Bürger sowie land- und forstwirtschaftliche Unternehmen. Wir beraten, qualifizieren und informieren in den Landkreisen Starnberg, Weilheim-Schongau und Garmisch-Partenkirchen. An unserem Amt sind die Fachstelle Schutzwaldsanierung und der überregionale Sachbearbeiter für Jagd angesiedelt.

Meldungen

Serviceportal iBALIS
Mehrfachantrag bis 15. Mai 2023 stellen

Schriftzug Serviceportal iBALIS
leer vorhanden

Der Mehrfachantrag ist freigeschaltet. Ab sofort können Antragsdaten in iBALIS erfasst und abgesendet werden. Sie können für Korrekturen einen bereits abgesendeten Antrag zurücknehmen und erneut absenden. Merkblätter, die Anleitung zum Ausfüllen des Flächen- und Nutzungsnachweis sowie alle Formulare finden Sie im Förderwegweiser. Die Antragstellung ist online bis zum 15. Mai 2023 über iBALIS möglich.  Mehr

Allgemeinverfügung
Genehmigung von Ausnahmen von der bodennahen Ausbringtechnik

Traktor mit Güllefass bei bodennaher Gülleausbringung auf Grünland
leer vorhanden

Per Allgemeinverfügung wurde 2020 für Bayern festgelegt, dass unter bestimmten Bedingungen auf die bodennahe Ausbringung bei bestelltem Ackerland verzichtet werden kann. Um Planungssicherheit für die bayerischen Betriebe zu schaffen, wird die Allgemeinverfügung zur Genehmigung von Ausnahmen von der bodennahen Ausbringtechnik auf Grünland erweitert und neu bekannt gegeben.  Mehr

4. Landwirtschaftstag am 25. März 2023 in Wartaweil
Landwirtschaft auf Moorböden - ein Beitrag zu Klima- und Artenschutz?

Schilfwiesen- und Waldlandschaft vor steil aufragenden Bergen
leer vorhanden

Der Klimawandel schreitet mit großen Schritten voran. Höchste Zeit für umfangreiche Gegenmaßnahmen - auch in der Landwirtschaft!  Mehr

Walzfrist der Grünlandflächen

Traktor mit Walze auf Grünland

© emuk - stock.adobe.com

leer vorhanden

Die Walzfrist der Grünlandflächen in Wiesenbrütergebieten endet am 15. März 2023. Außerhalb von Wiesenbrütergebieten wird die Walzfrist in einigen Landkreisen aufgrund der aktuellen Witterungsentwicklung bis 1. April 2023 verlängert.  Mehr

Online-Infoabende für Rinderhalter
Das Jungrind muss auf die Weide!

Fleckviehweide
leer vorhanden

Das AELF Holzkirchen veranstaltet zwei Online-Infoabende am 28. Februar 2023 und 7. März 2023 und eine sich später anschließende Exkursion zu Weidebeginn.  Mehr

Ein Netzwerk auf kommunaler Ebene im Aufbau
Initiative 'Begegnung Landwirtschaft'

Teilnehmer sitzen auf Stühlen im Foyer
leer vorhanden

Ziel der Initiative 'Begegnung Landwirtschaft' ist, die Gemeinden im eigenen Dienstgebiet beim Aufbau eines Netzwerks zwischen landwirtschaftlichen Betrieben, Mitbürgern, Schulen und Kitas zu unterstützen, um die Begegnung zu ermöglichen, den Dialog zu fördern und schließlich das gegenseitige Verständnis zu stärken  Mehr

Fortbildung
Bildungsprogramm Wald (BiWa) 2023

Blick in den Naturwald bei Hohenpeißenberg
leer vorhanden

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weilheim i.OB bietet das Fortbildungsprogramm „Bildungsprogramm Wald (BiWa)“ für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer an. Die nächste Fortbildungsreihe startet am 23. Januar 2023. Sie können Sich ab jetzt anmelden.  Mehr

Waldumbauoffensive
Musterbestände zum Waldumbau

Landschaftsbild mit Blick Richtung Zugspitze
leer vorhanden

Langanhaltende Trockenperioden und Extremwetterereignisse schwächen die Bäume und machen sie anfälliger für Schadinsekten. Selbst unsere Hauptbaumart Fichte kommt - besonders im Reinbestand - zunehmend an ihre ökologischen Grenzen. Daher ist es wichtig, die Waldbestände möglichst frühzeitig an die sich ändernden Klimabedingungen anzupassen. Beispiele für den erfolgreichen Waldumbau gibt es hier.  Mehr

Erleben und entdecken

BINE – Bildung für nachhaltige Entwicklung
Walderlebniszentren - Staatsministerium
Schriftzug Erlebnis Bauernhof - Lernprogramme für Grund- und Foerderschulen
Erlebnis Bauernhof - Lernprogramme
Logo Regionales Bayern mit Schriftzug
Regionale Anbieter - regionales.bayern.de
4 Kinder sitzen an Tischen und halten jeweils Breze, Banane und Papiergesicht in die Höhe © Christian Schwier – stock.adobe.com
Alltagskompetenzen – Angebote für Schulen

Wald erleben

Walderlebnispfade im Amtsbereich

Unsere Schulen

  • Fachschule für Ökologischen Landbau Weilheim  Externer Link
  • Staatliche Landwirtschaftsschule Weilheim, Abteilung Hauswirtschaft

Grünes Bildungszentrum

Gebäude Grünes Bildungszentrum Eschenlohe
  • Grünes Bildungszentrum Berge in Eschenlohe

Veranstaltungen buchen

Unter www.weiterbildung.bayern.de können Sie Veranstaltungen in der Region buchen.

  • Junge Eltern/Familie  Externer Link
  • Generation 55plus  Externer Link
  • Akademie für Diversifizierung  Externer Link
  • Gemeinschaftsverpflegung  Externer Link
  • Bildungsprogramm Landwirt (BiLa)  Externer Link
  • Landwirtschaft  Externer Link
  • Teichwirtschaftliche Fortbildung  Externer Link
  • Alltagskompetenzen und Hauswirtschaft  Externer Link

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)

  • StMELF|
  • Publikationen

Unsere Behörden und Einrichtungen

  • Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten|
  • Ämter für Ländliche Entwicklung|
  • Landesanstalt für Landwirtschaft|
  • Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau|
  • Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft|
  • Amt für Waldgenetik|
  • Technologie- und Förderzentrum|
  • Kompetenzzentrum für Ernährung|
  • Kompetenzzentrum Hauswirtschaft|
  • Bayerische Staatsgüter|
  • Führungsakademie|
  • Fachschulen