
leer vorhanden
Der Mehrfachantrag ist freigeschaltet. Ab sofort können Antragsdaten in iBALIS erfasst und abgesendet werden. Sie können für Korrekturen einen bereits abgesendeten Antrag zurücknehmen und erneut absenden. Merkblätter, die Anleitung zum Ausfüllen des Flächen- und Nutzungsnachweis sowie alle Formulare finden Sie im Förderwegweiser. Die Antragstellung ist online bis zum 15. Mai 2023 über iBALIS möglich.
Mehr

leer vorhanden
Per Allgemeinverfügung wurde 2020 für Bayern festgelegt, dass unter bestimmten Bedingungen auf die bodennahe Ausbringung bei bestelltem Ackerland verzichtet werden kann. Um Planungssicherheit für die bayerischen Betriebe zu schaffen, wird die Allgemeinverfügung zur Genehmigung von Ausnahmen von der bodennahen Ausbringtechnik auf Grünland erweitert und neu bekannt gegeben.
Mehr

leer vorhanden
Der Klimawandel schreitet mit großen Schritten voran. Höchste Zeit für umfangreiche Gegenmaßnahmen - auch in der Landwirtschaft!
Mehr

© emuk - stock.adobe.com
leer vorhanden
Die Walzfrist der Grünlandflächen in Wiesenbrütergebieten endet am 15. März 2023. Außerhalb von Wiesenbrütergebieten wird die Walzfrist in einigen Landkreisen aufgrund der aktuellen Witterungsentwicklung bis 1. April 2023 verlängert.
Mehr

leer vorhanden
Das AELF Holzkirchen veranstaltet zwei Online-Infoabende am 28. Februar 2023 und 7. März 2023 und eine sich später anschließende Exkursion zu Weidebeginn.
Mehr

leer vorhanden
Ziel der Initiative 'Begegnung Landwirtschaft' ist, die Gemeinden im eigenen Dienstgebiet beim Aufbau eines Netzwerks zwischen landwirtschaftlichen Betrieben, Mitbürgern, Schulen und Kitas zu unterstützen, um die Begegnung zu ermöglichen, den Dialog zu fördern und schließlich das gegenseitige Verständnis zu stärken
Mehr

leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weilheim i.OB bietet das Fortbildungsprogramm „Bildungsprogramm Wald (BiWa)“ für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer an. Die nächste Fortbildungsreihe startet am 23. Januar 2023. Sie können Sich ab jetzt anmelden.
Mehr

leer vorhanden
Langanhaltende Trockenperioden und Extremwetterereignisse schwächen die Bäume und machen sie anfälliger für Schadinsekten. Selbst unsere Hauptbaumart Fichte kommt - besonders im Reinbestand - zunehmend an ihre ökologischen Grenzen. Daher ist es wichtig, die Waldbestände möglichst frühzeitig an die sich ändernden Klimabedingungen anzupassen. Beispiele für den erfolgreichen Waldumbau gibt es hier.
Mehr