Waldbesitzer
Die Förster des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weilheim beraten die Waldbesitzer fachlich und zu finanziellen Förderungen.
Meldungen
Pressemitteilung vom 15. März 2022
Borkenkäfer beenden ihre Winterruhe

Die kalte Jahreszeit geht zu Ende und die Borkenkäfer sitzen in den Startlöchern um nach den ersten warmen Tagen wieder aktiv zu werden. Sturmwürfe, die noch im Wald liegen, sind für sie ein willkommener Begrüßungssnack.
Mehr
Naturwaldreservat Ammerleite

Das Naturwaldreservat Ammerleite liegt im Landkreis Weilheim-Schongau innerhalb des FFH-Gebiets "Ammer vom Alpenrand bis zum Ammersee" und weitgehend im Naturschutzgebiet "Ammertal im Bereich Ammerleite und Talbachhänge". Mehr
Informationen für den Waldbesitzer
Alte Zäune – ein (altes) Problem im Wald

Foto: Mantel
Alte Wildschutzzäune in den Wäldern können eine Gefahr für Tiere und Waldnutzer darstellen. Die Grundbesitzer sind zum Abbau verpflichtet, wenn die Zäune ihren Schutzzweck nicht mehr erfüllen. Mehr
Kleinod in unserem Wald
Naturwaldreservat Weiherbuchet

Das Naturwaldreservat Weiherbuchet liegt im FFH-Gebiet "Moore und Wälder der Endmoräne bei Starnberg" im Landkreis Starnberg. Die 38 Hektar große Fläche wurde im Jahr 1978 als eines der ersten Naturwaldreservate in Bayern ausgewiesen. Mehr
Verbrennen von Schlagabraum bei Waldarbeiten

Das Verbrennen von Astmaterial und Gipfeln (Schlagabraum) bei Waldarbeiten, die sog. Daxenfeuer, sind grundsätzlich nach Art. 17 Abs. 4 (1) BayWaldG für den Waldbesitzer oder dessen Beschäftigte erlaubt; bei Waldbrandgefahr sollte jedoch darauf verzichtet werden. Mehr
Schwerpunkte
Beratung
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weilheim bietet kompetente, kostenlose Beratung für Waldbesitzer an zu Themen wie Waldpflege, sichere Waldarbeit und welche Baumarten auf welchen Standort passen. Für einen Beratungstermin in Ihrem Wald kontaktieren Sie bitte Ihren zuständigen Förster.
Förderung

Waldbesitzer investieren in ihren Wald, sie bauen Wege, die auch Waldbesucher gerne nutzen, und bewirtschaften ihre Flächen naturnah. Hierfür können sie finanzielle Förderung beantragen. Für einen Beratungstermin kontaktieren Sie bitte Ihren zuständigen Förster.
Finanzielle Förderung für Waldbesitzer - Waldbesitzerportal Bayern
Die Bergwaldoffensive - Schutz für unsere Bergwälder

Die Bergwaldoffensive ist Teil des Klimaprogramms Bayern 2020 der Bayerischen Staatsregierung und wurde im Sommer 2008 gestartet. Am AELF Weilheim werden sieben Projektegebiete in Ohlstadt, Oberammergau, Ettal, Gießenbach, Hausberg-Eckbauer, Hörnle, Krün intensiv betreut.
Mehr
Waldschutz

Ob Borkenkäfer, exotische Bockkäfer, gefährliche Pilze oder winzige Viren: manche Schädlinge können Bäume befallen oder die Qualität des Holzes vermindern. Waldbrände können in kurzer Zeit großen Schaden verursachen.
Natura 2000

Das europaweite Netz von Natura-2000-Schutzgebieten enthält verschiedene Typen von Lebensräumen und viele Tier- und Pflanzenarten. Zu deren Schutz und Erhalt werden in diesen Gebieten Managementpläne erstellt. Für Waldflächen sind die Forstbehörden zuständig.
Mehr
Fachvollzug Natura 2000
AELF Weilheim i.OB
Krumpperstraße 18 - 20
82362 Weilheim i.OB
Telefon: 0881 994-2012
Mobil: 0162 2764515
Fax: 0881 994-1111
E-Mail: poststelle@aelf-wm.bayern.de
Ansprechpartner für Fragen zur Bewirtschaftung von Wäldern in Natura-2000-Gebieten