Klimagerechter Waldumbau
Initiative Zukunftswald am AELF Weilheim i. OB

Logo IZW

Die Initiative Zukunftswald in Bayern will Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer dabei unterstützen, die eigenen Wälder klimafit zu machen. Dazu hat das Staatsministerium bayernweit Projekte auf den Weg gebracht. Im Rahmen der Initiative erhalten im Bereich des AELF Weilheim interessierte Waldbesitzende zum Thema klimagerechter Waldumbau Einblicke in Musterbestände sowie Informationen zu möglichen Maßnahmen in verschiedenen Altersphasen eines Waldes.

Musterbestände zum Waldumbau

Logo
Unseren Wäldern macht der Klimawandel zu schaffen. Gleichzeitig erfüllen sie vielfältige Funktionen, die sie auch künftig für Waldbesitzende und Gesellschaft erbringen sollen. Damit dies gelingt, müssen sie jetzt an die sich ändernden Klimabedingungen angepasst werden. Beim Besuch in Waldumbau-Musterbeständen wird unmittelbar sicht- und erlebbar, wie Wälder aussehen, in denen bereits vor einiger Zeit ein zukunftsgerechter Waldumbau begonnen wurde. Im Bereich des AELF Weilheim erhalten interessierte Waldbesitzende unter dem Stichwort „Waldumbau Jetzt!“ Informationen zum Thema sowie Einblicke in Musterbestände.

Musterbestände zum Waldumbau

Informationen zu möglichen Maßnahmen

unbestockte Lücke im Fichtenaltbestand
Ob wenige hundert Quadratmeter kleine Löcher in Altbeständen oder mehrere Hektar große Flächen ohne jegliche Altbäume, Freiflächen sind eine Chance, klimatolerante Baumarten - auch neue und seltene - in die nächste Waldgeneration einzubringen.

Waldumbau auf Freiflächen

Beratung und Förderung für den Zukunftswald
Kein Wald ist gleich. Für eine individuelle auf den Wald und Waldbesitzenden zugeschnittene Beratung nutzen die Försterinnen und Förster des AELF Weilheim Standorts- und Baumarteneignungskarten. Für die Umsetzung stehen darüber hinaus finanzielle staatliche Förderungen zur Verfügung.

Digitaler Baumexperte

Stieleichenblätter im Sonnenlicht

© Michael Friedel

Der Digitale Baumexperte bündelt Baumartenwissen und Informationen zur regionalen Anbaueignung und ist somit ein erster Schritt zur Auswahl passender Baumarten für stabile, artenreiche Mischwälder.

Digitaler Baumexperte - Waldbesitzer-Portal Externer Link

Die Initiative Zukunftswald in Bayern

Logo Initiative Zukunftswald mit symbolisierten Bäumen

Die Initiative Zukunftswald in Bayern will Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer dabei unterstützen, die eigenen Wälder klimafit zu machen. Dazu hat das Staatsministerium einige Projekte auf den Weg gebracht. 

Initiative Zukunftswald Bayern - Staatsministerium Externer Link