Infos und Tipps rund um Ernährung und Bewegung
Angebote für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren

© Getty Images
Jeweils im Frühjahr und im Herbst erarbeitet das Netzwerk "Junge Eltern/Familie" ein Programm für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren.
Alle Veranstaltungen befassen sich mit den Themen Ernährung und Bewegung. Unsere Angebote helfen Mamas und Papas, Großeltern und Tageseltern dabei, gesundes Essen und körperliche Aktivitäten ganz leicht in den Alltag mit Kindern einzubauen. In den Veranstaltungen können Sie Wissenswertes und Praktisches erfahren, ausprobieren und mit nach Hause nehmen. Die Referenten geben Antworten, Tipps und Anregungen, die Sie im Familienalltag umsetzen können.
Die Anmeldung für die Online-Seminare erfolgt - ebenso wie bei allen anderen Kursen - über den Link "Online-Anmeldung". Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer per E-Mail einen Link zur Online-Veranstaltung.
Themenschwerpunkte:
- Ernährung von der Schwangerschaft bis zum Kleinkind
- Ernährung in der Schwangerschaft
- Stillen/Säuglingsmilchnahrung
- Beikost/Breikost
- Übergang zur Familienkost/Einführung von fester Kost
- Familienkost/nach dem 1. Lebensjahr
- Bewegung im Alltag, Ideen für drinnen und draußen
Gut zu wissen:
- Alle Kurse sind kostenfrei
- Für alle Veranstaltungen ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich
- Die Veranstaltungen finden ab einer Teilnehmerzahl von mindestens sechs Personen statt
- Die Teilnehmerzahl ist begrenzt
- Die Aufsichtspflicht während der Veranstaltungen verbleibt bei den Eltern
- Alle Angebote sind für geschlossene Gruppen (mind. 6 Teilnehmer) nach vorheriger Terminabsprache individuell buchbar in Präsenz sowie Online
Ansprechpartnerin
AELF Weilheim i.OB
Krumpperstraße 18 - 20
82362 Weilheim i.OB
Telefon: 0881 994-1146
Fax: 0881 994-1111
E-Mail: poststelle@aelf-wm.bayern.de
Anmeldung
Themen und Termine
Ernährung in der Schwangerschaft

© lordn - stock.adobe.com
Wieviel soll ich jetzt essen? Wie hoch darf die Gewichtszunahme sein? Brauche ich Nahrungsergänzungsmittel? Kann ich mich vegetarisch oder vegan ernähren? Welche Lebensmittel sollte ich vermeiden? Mit der Schwangerschaft treten viele Fragen für die werdende Mutter auf. Unterschiedliche, teils widersprüchliche, oft gut gemeinte Ratschläge verunsichern viele Schwangere. Antworten auf diese und weitere wichtige Fragen hinsichtlich einer ausgewogenen Ernährung und eines gesundheitsförderlichen Lebensstils in der Schwangerschaft erhalten Sie in dieser Veranstaltung.
Online-VortragAnmeldung bis 31.07.2023
Referentin Franziska Westenrieder
Ernährung von Säuglingen und Müttern in der Stillzeit
Gut ernährt von Anfang an: von Muttermilch bis Säuglingsmilchnahrung

© demphoto - stock.adobe.com
Das Baby ist (bald) da - und mit ihm viele Fragen zur Ernährung. Stillen ist für Mutter und Kind ideal. Doch auch wer nicht stillt, kann sein Baby optimal versorgen. In dieser Veranstaltung beantworten wir Ihre Fragen rund ums Stillen. Außerdem stellen wir Ihnen unterschiedliche Säuglingsmilchnahrungen vor und vergleichen diese.
Online-VortragAnmeldung bis 28.06.2023
Referentin Franziska Westenrieder
Gut ernährt durch die Stillzeit!
Sie stillen und möchten wissen, wie Sie Ihr Baby und sich selbst optimal versorgen? Dann sind Sie in dieser Veranstaltung genau richtig. Ausgewogen - abwechslungsreich – regelmäßig! Das ist die Devise. In dieser Veranstaltung erfahren Sie außerdem, auf welche Nährstoffe Sie ein besonderes Augenmerk legen und welche Lebensmitteln Sie in der Stillzeit besser meiden sollten.
Für Eltern und Betreuende mit Babys ab dem 4. Monat
Von der Milch zum Brei

© anoushkatoronto - stock.adobe.com
Im zweiten Lebenshalbjahr steigt der Energie- und Nährstoffbedarf Ihres Kindes. Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung reicht nicht mehr aus. Dann ist die Zeit reif für den ersten Brei! Fachgesellschaften empfehlen eine schrittweise Einführung der Breie. In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur empfohlenen Zusammensetzung der Breie und zum gängigen Ablauf der Beikosteinführung. Praktische Tipps, wie die Umstellung von Milch auf Beikost gut gelingen kann, runden die Veranstaltung ab.
Anmerkung: Theorievortrag
Wir empfehlen zur Vertiefung die Praxisvorführung "Der erste Brei - selbstgemacht!"
WeilheimAnmeldung bis 14.06.2023
Referentin: Franziska Westenrieder
WeilheimAnmeldung bis 12.07.2023
Referentin: Franziska Westenrieder
Der erste Brei – selbstgemacht!

© Heike Rau - stock.adobe.com
Wann ist der richtige Zeitpunkt mit der Beikost für Ihr Baby zu beginnen? Für die Einführung der Beikost werden geeignete Lebensmittel vorgestellt. Die Unterschiede zwischen selbst gekocht und fertig gekauft werden diskutiert.
Anmerkung: Praxiskurs – Wissen in die Praxis umsetzen
Online-VorführungAnmeldung bis 19.07.2023
Referentin: Christiane Grötsch
Für Eltern und Betreuende mit Babys ab dem 8. Monat
Vom Brei zum Familientisch – den Übergang entspannt gestalten

© JenkoAtaman - stock.adobe.com
Die B(r)eikost-Zeit neigt sich dem Ende entgegen. Und das Interesse Ihres Kindes, am Familientisch mitzuessen, wächst. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, durch welche Mahlzeiten die Breie ersetzt werden können, welche Lebensmittel sich gut eignen und auf welche Sie am Anfang noch verzichten sollten. Außerdem lernen Sie die Ernährungspyramide als hilfreiches und praxistaugliches Modell kennen. Damit der Übergang entspannt gelingen kann, ist es wichtig, das natürliche Essverhalten Ihres Kindes zu kennen und zu fördern. Informationen und Tipps hierzu runden die Veranstaltung ab.
Anmerkung: Theorievortrag
Wir empfehlen zur Vertiefung die Praxisvorführung "Übergang zur Familienkost" zu besuchen.
WeilheimAnmeldung bis 21.06.2023
Referentin: Franziska Westenrieder
WeilheimAnmeldung bis 19.07.2023
Referentin: Franziska Westenrieder
Übergang zur Familienkost

© JenkoAtaman - stock.adobe.com
"Ich will das gleiche essen wie Ihr!" - geben die meisten Kinder Ihren Eltern mit etwa einem Jahr zu verstehen. Und das ist auch gut so! Doch wie genau funktioniert der Übergang zur Familienkost? Gibt es Lebensmittel, die für Kinder ungeeignet sind? Wie gehen sie mit Obst- und Gemüsemuffeln um? Was ist mit Süßigkeiten und Kinderlebensmitteln?
Anmerkung: Praxisvorführung
Wir empfehlen vorab den Theorievortrag "Vom Brei zum Familientisch – den Übergang entspannt gestalten" zu besuchen.
WeilheimAnmeldung bis 26.07.2023
Referentin: Christiane Grötsch
Ernährung für Kleinkinder ab dem 12. Monat
Das beste Essen für Kleinkinder – So geht’s!

© JenkoAtaman - stock.adobe.com
Satt – versorgt – glücklich: So lautet das Motto in der Kleinkindernährung. Aber wie erreiche ich das am Familientisch? Was kann und wie viel sollte mein Kind essen? Wie sieht eine abwechslungsreiche Ernährung aus? Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über die aktuellen Ernährungsempfehlungen für Kleinkinder. Geeignete Lebensmittel und Mengen für Ihr Kind werden anhand der Ernährungspyramide anschaulich dargestellt. Außerdem erhalten Sie viele praxisrelevante Anregungen dazu, wie Ihr Kind entspannt ein gesundes Essverhalten entwickeln kann.
Anmerkung: Theorievortrag
Online-VortragAnmeldung bis 12.07.2023
Referentin: Lisa Wohlfrom
Entspannt am Familientisch – So geht's!

© JenkoAtaman - stock.adobe.com
Gesunde Ernährung und ein gutes Essverhalten sind wichtige Elemente für lebenslange Gesundheit und Wohlbefinden. Die Basis eines genussvollen, gesunden Essverhaltens wird bereits in den ersten Lebensjahren gelegt. In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zum natürlichen Essverhalten Ihres Kindes und zu wichtigen frühkindlichen Erfahrungen beim Essen, die ein Leben lang prägen. Praktische Tipps zum Umgang mit herausfordernden Situationen am Familientisch runden diese Veranstaltung ab.
Anmerkung: Theorievortrag
Online-VortragAnmeldung bis 14.06.2023
Referentin: Anette Dyckerhoff
Essen für unterwegs - gesunde Snacks

Zwischenmahlzeiten, auch Snacks genannt, haben eine wichtige Funktion in einem ausgewogenen Speiseplan kleiner Kinder. Als (kleine) „Mahlzeit“ füllen sie den Energiespeicher ihrer Kinder auf und versorgen die Kleinen mit wichtigen Nährstoffen. Egal ob sie zu Hause oder unterwegs gegessen werden, es lohnt darüber nachzudenken.
Sie lernen anhand der Ernährungspyramide bedarfsgerechte Zwischenmahlzeiten zusammenzustellen und gekaufte Snacks unter die Lupe zu nehmen.
Anmerkung: Praxisvorführung
WeilheimAnmeldung bis 12.07.2023
Referentin: Christiane Grötsch
Naschen erlaubt? Sinnvoller Umgang mit Süßem

Solange Ihr Kind noch keine Süßigkeiten kennt, vermisst es sie nicht. Ist es jedoch einmal auf den Geschmack gekommen, wird es vermutlich wieder danach verlangen. Kein Wunder – denn schließlich ist der Geschmack „süß“ beim Menschen angeboren. In dieser Veranstaltung erhalten Sie allerlei Tipps zum sinnvollen Umgang mit Süßigkeiten. Dazu lernen Sie das Modell der Ernährungspyramide für eine bedarfsgerechte Kinderernährung kennen. Sie erfahren auch, wie viel Zucker sich in beispielhaften Produkten versteckt und wie sie das herausfinden können.
Anmerkung: Theorievortrag
Kinderlebensmittel unter der Lupe
Comic-Figuren, Spielzeug-Beigaben, eine farbenfrohe Aufmachung oder der Aufdruck „für Kinder“ unterscheiden häufig Kinderlebensmittel von anderen Produkten im Supermarkt. Doch die Werbung hält meist nicht, was sie verspricht. Für die Veranstaltung werden Kinderlebensmittel ausgewählt, die exemplarisch besprochen und mit Hilfe der Ernährungspyramide beurteilt werden.
Auf Anfrage für Gruppen buchbar.
Bewegungsspaß für Kinder ab dem Säuglingsalter
Bewegungsspaß für drinnen
Bewegungsspaß im Alltag für drinnen

© Oksana Kuzmina - stock.adobe.com
Ein bewegungsförderndes Umfeld, in dem sich Kinder nach Lust und Laune bewegen können und das zum Erkunden, Erforschen und Entdecken anregt, ist förderlich für die gesamte Entwicklung! Kinder erfahren Freude und Spaß an der Bewegung und Eltern erfahren Wissenswertes über die Bedeutung der Bewegung und Spiels für eine gesunde Entwicklung des Kindes. Es werden altersgerechte praktische Übungsanregungen für Sinneswahrnehmungen, motorische Fertigkeiten wie Kraft, Balance, Koordination, Ausdauer und Beweglichkeit spielerisch vermittelt. Weiterhin erhalten Sie Beispiele für alltägliche Bewegungsanlässe und Übungen mit Alltagsgegenständen im Haus.
Bewegungsspaß für draußen
Raus in die Natur! Spiel und Spaß bei jedem Wetter

© Jenny-Sturm stock.adobe.com
Ziel ist es, den Kindern Freude und Spaß an der Bewegung und den Eltern das Wissen über die Bedeutung der Bewegung und Spiels für eine gesunde Entwicklung des Kindes zu vermitteln. Eltern bekommen Ideen wie sie ohne viel Vorbereitung die motorische Entwicklung der Kinder und die Lust mit allen Sinnen die Natur zu entdecken fördern können. Es werden altersgerechte praktische Übungsanregungen für Sinneswahrnehmungen, motorische Fertigkeiten wie Kraft, Balance, Koordination, Ausdauer und Beweglichkeit spielerisch vermittelt. Weiterhin erhalten Sie Beispiele für alltägliche Bewegungsanlässe und Übungen mit Alltagsgegenständen im Freien.
Bewegungsabenteuer in der Natur! Spiel und Spaß bei jedem WetterFür Kleinkinder von 18-24 Monaten
Anmeldung bis 14.06.2023
Referentin: Katharina Stredele
Bewegungsabenteuer in der Natur! Spiel und Spaß bei jedem WetterFür Kleinkinder von 18-24 Monaten
Anmeldung bis 17.07.2023
Referentin: Katharina Stredele
Bewegungsabenteuer in der Natur! Spiel und Spaß bei jedem WetterFür Kleinkinder ab 24 Monaten
Anmeldung bis 17.07.2023
Referentin: Katharina Stredele
Bewegungsabenteuer in der Natur! Spiel und Spaß bei jedem WetterFür Kleinkinder ab 24 Monaten
Anmeldung bis 31.07.2023
Referentin: Katharina Stredele
Neue Vorträge
Kinderernährung: geht das auch vegetarisch oder vegan?

Alternative Kostformen ohne Milch, Ei, Fleisch, Fisch sind im Trend. Sie sind auch in Familien mit Kleinkindern angekommen. Doch was sagt die Wissenschaft dazu? Kann eine rein auf Pflanzen basierte Ernährung eine ausreichende Nährstoffversorgung im Kleinkindalter sicherstellen? Wie sieht eine ausgewogene Ernährung aus und wie kann der pflanzliche Anteil erhöht werden? Dazu lernen Sie das Modell der Ernährungspyramide für eine bedarfsgerechte Kinderernährung kennen. Die Veranstaltung gibt aktuelle Informationen und zeigt Umsetzungsmöglichkeiten in den Alltag auf.
Anmerkung: Theorievortrag
Online-VortragAnmeldung bis 12.07.2023
Referentin: Lisa Wohlfrom
Nachhaltig ernährt von Anfang an: Von klein auf essen für die Zukunft
Nachhaltigkeit ist das große weltweite Ziel und unsere Herausforderung im 21. Jahrhundert. Der Begriff ist in aller Munde! Doch was bedeutet er eigentlich und wie kann die Umsetzung im Familienalltag aussehen? Ist nachhaltig leben mit „Bio“ essen gleichzusetzen? Antworten auf diese Fragen bekommen Sie in dieser Veranstaltung. Sie soll außerdem Inspiration sein und Sie dazu ermuntern, über die eigene Ernährung nachzudenken und Verhaltensänderungen im Sinne eines nachhaltigen Ernährungs- und Lebensstils vorzunehmen. Hier lautet die Devise „Mit kleinen Schritten zum großen Ziel“. Alltagstaugliche Anregungen runden die Veranstaltung ab.
Anmerkung: Theorievortrag
Auf Anfrage für Gruppen ab März 2023 buchbar.
Links
Empfehlenswerte Infos zur Ernährung und Bewegung
- Informationen zur Ernährung und Bewegung für Schwangere und Säuglinge bis hin zum Kleinkind - gesund-ins-leben.de
- Wissen zur Ernährung und Bewegung für die ganze Familie, Broschüren zum Download, Rezepte - Initiative IN FORM
- Fachinformation zur Ernährung von Säuglingen, Kleinkindern und Kindern; Rezeptdatenbank; Beispiele von Speiseplänen - FIT KIDS
- Fachinformationen Ernährung allgemein, Ernährung bestimmter Gruppen (z. B. Säuglinge, Kinder usw.), Ernährung bei Krankheiten etc. - Bayerisches Verbraucherportal
- Infos zur Ernährung, Lebensmitteln und nachhaltigem Konsum - Bundeszentrum für Ernährung
- Infos zur Bedeutung des Spielens und Alltagstipps vom Säugling bis zum Kindergartenkind - www.kindergesundheit-info.de