Aus- und Fortbildung in der Landwirtschaft

Frau sitzt auf grünem Traktor

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Sie beginnt mit dem Berufsgrundschuljahr (BGJ) für die Ausbildungsberufe Landwirt, Fachkraft Agrarservice und Tierwirt. In den folgenden zwei betrieblichen Ausbildungsjahren, der Fachstufe, ist ein Berufsschultag pro Woche Pflicht.

Bildungsberatung

Unser Amt unterstützt Auszubildende und Ausbildungsbetriebe bei allen Fragen der landwirtschaftlichen Aus- und Fortbildung. Wir arbeiten mit der Regierung von Oberbayern zusammen, die für den hoheitlichen Vollzug der Berufsbildung zuständig ist.

Regierung von Oberbayern, Sachgebiet 6 Externer Link

Ansprechpartner

Sebastian Utzschneider
AELF Weilheim i.OB
Krumpperstraße 18 - 20
82362 Weilheim i.OB
Telefon: 0881 994-1023
Fax: 0881 994-1111
E-Mail: poststelle@aelf-wm.bayern.de

Meldungen

Absolventinnen und Absolventen 2022

Am 15. September 2022 erhielten die Absolventinnen und Absolventen aus unserem Dienstgebiet (Landkreise Garmisch-Partenkirchen, Starnberg, Weilheim-Schongau) im Ausbildungsberuf Landwirt/-in die Zeugnisse.
Unser Amt gratuliert den Absolventinnen und Absolventen herzlich. An unserer Fachschule für Ökologischen Landbau bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich weiterzubilden.

Die drei Besten aus dem Dienstgebiet des AELF Weilheim waren:

  • Valentin Sedlmayr aus Herrsching am Ammersee - Notendurchschnitt 1,79 - Betrieb Thomas Sedlmayr, Herrsching
  • Kilian Pölt aus Bad Kohlgrub - Notendurchschnitt 2,24 - Betrieb Benedikt Johann Schreiber, Huglfing
  • Franziska Schuster aus Forst - Notendurchschnitt 2,47 - Betrieb Jürgen Fischer, Hohenfurch

Ausbildungsmessen

Unsere Bildungsberaterinnen und Bildungsberater sind jedes Jahr auf den Ausbildungsmessen der Region vertreten.

Überbetriebliche Schulungstage

Im Rahmen der Ausbildung bietet unser Amt acht überbetriebliche Schulungstage an.

BiLa

Bildungsprogramm Landwirt

BILA Teilnehmer im Theorie-Unterricht

Das Bildungsprogramm Landwirt, kurz BiLa, richtet sich an landwirtschaftliche Unternehmer und Unternehmerinnen, die einen außerlandwirtschaftlichen Beruf erlernt haben und ihren Betrieb im Nebenerwerb weiterführen möchten. Die Seminare sind eine Voraussetzung für das Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP). Außerdem können die Teilnehmer zum Abschluss im Ausbildungsberuf Landwirt/-in gelangen.   Mehr