Aus- und Fortbildung in der Hauswirtschaft
Die Hauswirtschafter-Ausbildung beginnt mit dem Berufsgrundschuljahr (entspricht der 10. Klasse Berufsfachschule). Die weitere Ausbildung erfolgt entweder in einem Betrieb oder der Schule.
Wer keinen Hauptschulabschluss hat oder seine Vollzeitschulpflicht an einer Förderschule erfüllt hat, kann sich zum Fachpraktiker Hauswirtschaft ausbilden lassen.
Meldungen
Auf ins Abenteuer!
Meine ersten Ausbildungswochen
Das neue Ausbildungsjahr beginnt. Viele angehenden Azubis fragen sich: Was erwartet mich? Wie werden die Kolleginnen und Kollegen sein? Was lerne ich alles? Welche Herausforderungen stehen mir bevor? Auch Annika und Judit haben so angefangen. Sie sind nicht nur gelernte Hauswirtschafterinnen, sondern auch Botschafterinnen der hauswirtschaftlichen Berufe.
In dieser Funktion berichten sie auf dem Blog "Entdecke, wie gut du bist – Deine Botschafter der Hauswirtschaft" regelmäßig von ihren Erfahrungen in der Schule und bei der Arbeit.
Ebenso wie viele andere angehenden Azubis waren sie zu Beginn ihrer Ausbildung nervös, angespannt, aber auch voller Vorfreude und Neugierde: Annika als Auszubildende in einem Tagungshaus, Judit als Studierende an der Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung in Puch (Fürstenfeldbruck).
In ihrem Bericht "Auf ins Abenteuer! Meine ersten Ausbildungswochen" geben sie jungen Leuten Überlebenstipps für den Start in die Ausbildung und zeigen, wie sie sich ihren neuen Herausforderungen gestellt haben.
Auf ins Abenteuer - Kompetenzzentrum Hauswirtschaft
Erfolgreiche Abschlussprüfungen 2021
Unverstaubt und abwechslungsreich – das ist Hauswirtschaft
Bei den Abschlussprüfungen im Sommer 2021 haben insgesamt 40 ehemalige Studierende der Hauswirtschaftsschulen Fürstenfeldbruck, Holzkirchen und Weilheim und 9 Prüflinge aus der dualen Ausbildung die Prüfung zum/r Hauswirtschafter/-in im Dienstgebiet des AELF Weilheim bestanden.
Begehrte Kräfte
Bei einer kleinen Feierstunde am AELF Weilheim nahmen sie freudestrahlend ihre Zeugnisse und Berufsurkunden in Empfang. Behördenleiter Dr. Stefan Gabler begrüßte die Absolventinnen mit einem leicht abgewandelten Zitat von Dale Carnegie: "Arbeite und lerne Hauswirtschaft und du kannst gar nicht verhindern, dass du etwas wirst.“ Die Abschlussschülerinnen seien hochbegehrte Kräfte, denen sich auch viele Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten würden.
Flexibilität gefordert
Cornelia Nitschke, Beraterin für Bildungsfragen, betonte, dass die Ausbildung in Coronazeiten nicht immer in gewohnter Weise durchgeführt werden konnte. Hier sei Flexibilität gefordert gewesen sowohl von den Schulen als auch von den Ausbildungsbetrieben und den Auszubildenden. Trotz der erschwerten Bedingungen haben die angehenden Hauswirtschafterinnen die Prüfung erfolgreich abgeschlossen. Dafür gebührt ihnen großer Respekt.
Aus den Händen der Prüfungsausschussvorsitzenden Magdalena Kühn und Heidi Huber erhielten die frischgebackenen Hauswirtschafterinnen Ihre Zeugnisse und Urkunden, die sie nun zu begehrten Fachkräften machen.
Die Besten 2021
- Auszubildende: Jana Flögel, Icking; Cathrin Drexl, Penzing; Kathrin Geisreiter, Bad Tölz
- Ehemalige Studierenden der Abteilung Hauswirtschaft: Franziska Plonner, Eberfing; Christiane Grötsch, Machtlfing; Franziska Eisenhofer, Welshofen
Bildungsberatung
Unser Amt unterstützt Auszubildende und Ausbildungsbetriebe bei allen Fragen der hauswirtschaftlichen Aus- und Fortbildung. Wir arbeiten mit der Regierung von Oberbayern zusammen, die für den hoheitlichen Vollzug der Berufsbildung zuständig ist.
Regierung von Oberbayern, Sachgebiet 61
Ansprechpartnerin
Cornelia Nitschke
AELF Weilheim i.OB
Krumpperstraße 18 - 20
82362 Weilheim i.OB
Telefon: 0881 994-1147
Fax: 0881 994-1111
E-Mail:
poststelle@aelf-wm.bayern.de
Berufsschulen
Berufsschulen für den Beruf Hauswirtschafter/in
Berufsfachschulen für die Ausbildungsrichtung Hauswirtschafter/in