Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung
Staatliche Landwirtschaftsschule Weilheim i.OB, Abteilung Hauswirtschaft
Mit dem Besuch der einsemestrigen Fachschule lernen Sie von Grund auf, einen Haushalt fachkundig zu führen – eine wichtige Voraussetzung für die Tätigkeit als Bäuerin oder für ein Einkommen aus der Hauswirtschaft.
Der Lehrgang richtet sich an Interessenten mit Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft. Im Mittelpunkt stehen praktische Fertigkeiten und ein breites Fachwissen in den Bereichen Hauswirtschaft, Familien- und Haushaltsmanagement. Die Fachschule stärkt Persönlichkeit und Auftreten, fördert unternehmerisches Denken und Handeln. Zudem vermittelt sie die berufs- und arbeitspädagogische Eignung, zum Auszubilden und Anleiten von Personen. Der Unterricht findet in Teilzeitform statt.
Die erfolgreichen Absolventen verlassen die Schule als "Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung". Bei entsprechenden Voraussetzungen können sie im Anschluss die Abschlussprüfung im Beruf Hauswirtschafter/-in ablegen. Dies kann Grundlage für eine Erwerbstätigkeit im Bereich Ernährung und Hauswirtschaft sein oder den Aufbau einer Einkommenskombination als weiteres Standbein im landwirtschaftlichen Betrieb fördern.
Nächster Studiengang und Infoabend
Der nächste einsemestrige Studiengang in Teilzeitform beginnt im September 2022.
Anmeldung und Zulassung
Anmeldungen für das Semester 2022 bis 2024 sind bis Anfang Mai 2022 möglich.
Die Zulassung erfolgt zeitnah.
Bitte legen Sie Ihrem Aufnahmeantrag ein formloses Bewerbungsschreiben bei.
Unterrichtszeiten
- Der Unterricht findet zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Haushalt und Berufstätigkeit in Teilzeitform statt.
- Die Unterrichtsstunden und Schultage werden rechtzeitig im Voraus festgelegt, damit die Interessenten die Tage privat und beruflich abklären können.
- Die ca. 630 Unterrichtsstunden verteilen sich auf einen Zeitraum von 18 bis 20 Monaten.
- Der Unterricht findet in der Regel an einem Mittwoch statt, Doppelschultage einmal pro Monat (Dienstag und Mittwoch). Im nächsten Semester finden voraussichtlich drei Vollzeitwochen statt.
- Die Ferien bleiben überwiegend unterrichtsfrei.
Zugangsvoraussetzungen
- Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft mit ausreichender praktischer Berufstätigkeit.
- Ausnahmen regelt die Schulleitung
Unterrichtsfächer
- Familie und Betreuung
- Berufs- und Arbeitspädagogik Teil I
- Haushalts- und Finanzmanagement
- Ernährung und Lebensmittel
- Landwirtschaft und Erwerbskombination
- Projektmanagement und Kommunikation
- Küchenpraxis
- Haus- und Textilpraxis
- Garten und Natur
- Wahlpflichtmodule und Seminare
Studierende können mit der Wahl aus dem Angebot dieser Schule persönliche Schwerpunkte setzen, u.a. in den Bereichen Landwirtschaft, Praxis-Vertiefung, Unterstützung im Alltag, Berufs- und Arbeitspädagogik Teil II oder auch Haushaltstechnik.
Abschluss
Mit bestandenem Schulbesuch erwerben Sie den Abschluss als Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung. Sie erhalten ein Zeugnis mit Urkunde sowie nach erfolgreicher Teilnahme am Wahlpflichtmodul BAP Teil II eine Bestätigung über die berufs- und arbeitspädagogische Eignung zum Ausbilden nach Paragraph 2 und Paragraph 3 der Ausbildereignungsverordnung. Werden die Zulassungsvoraussetzungen nach Paragraph 45 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz erfüllt, kann die Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft abgelegt werden.
Kosten
Der Schulbesuch ist kostenfrei. Die Kosten für Verpflegung und Unterrichtsmaterialien sind von den Studierenden zu tragen.
Kontakt
Staatliche Landwirtschaftsschule Weilheim i.OB, Abteilung Hauswirtschaft
Schulleitung: Dr. Stefan Gabler
Stellvertretende Schulleitung: Veronika Ostermeier
Krumpperstr. 18 – 20
82362 Weilheim i.OB
Tel.: 0881-994-0
E-Mail: poststelle@aelf-wm.bayern.de
Schulleben
Aktuelles
Unterrichtsfach Hausgartenbau
Am 11. Mai 2022 fand der Unterricht für die Schülerinnen der Hauswirtschaftsschule Weilheim i.OB im Freien statt. Unter besten Bedingungen pflanzten sie im schuleigenen Garten die Setzlinge vom Hochbeet in das Freilandbeet, erneuerten die Randstreifen mit Rindenmulch und pflegten die Kräutertreppe.
Schulschlussfeier
Schulschlussfeier am 10. Juli 2021
Endlich konnte das "alte" Semester 2019/2021 offiziell verabschiedet werden. Die Studierenden und ihre Lehrkräfte feierten bei bestem Wetter im Schulgarten den Abschluss als "Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung". Viele unserer Studierenden haben im Frühjahr und Sommer 2021 zusätzlich noch die Abschlussprüfung zur HauswirtschafterIn absolviert. Herzlichen Glückwunsch!
Instagram-Account #hauswirtschaftsmaedls_weilheim
Das neue Semester führt den Instagram-Account "hauswirtschaftsmaedls_weilheim" weiter. Hier geben die Studierenden während des Semesters Einblicke in den Teilzeit-Unterricht; Follower werden zum nachhaltigen und bewussten Umgang mit Lebensmitteln und Materialien im Haushalt angeregt.
Voraussichtlich wird der Aktionstag im Sommer 2022 nachgeholt.
Der neu gestaltete Schulgarten sollte am 12. Juli 2020 am Aktionstag "Gartenwinkel-Pfaffenwinkel" der Öffentlichkeit präsentiert werden. Wir verschieben und planen neu für Sommer 2022.
Einblicke in den aktuellen Unterricht - Theorie und Praxis
Das Semester 2021/2022 läuft seit Anfang Februar online - mit Videokonferenzen in Theorie und Praxis - und das in Teilzeit!
Am 2. Februar 2021 eröffnete die Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung mit 24 Studierenden ein neues Semester. Die Herausforderungen mit Unterricht zuhause und weiteren Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie sind groß! Wir sind jetzt auch erfolgreich mit Mebis als Lernplattform dabei.
Unterrichtsfach Hausgartenbau
Das Vegetationsjahr gibt hier die praktischen Arbeiten vor: Frühlingsarbeiten - Sommerarbeiten - Herbstarbeiten
Unterrichtsfach Küchenpraxis
In der Küchenpraxis geht es in Theorie und Praxis um bewährte und neue Rezepte sowie rationelle Arbeitsläufe beim Kochen, Backen und Vorratshaltung
Projekte - (G)Artenvielfalt und ORLA
Regionalausstellung Oberlandausstellung
Präsentation der Studierenden 2019 auf der ORLA - Die nächste ORLA wurde auf 2022 verschoben. Mit dem jeweils aktuellen Semester ist eine Teilnahme an der ORLA geplant.
Projekt "(G)Artenvielfalt" im Fach Unternehmensführung 2020 - was kann 2022 für ein Projekt stattfinden?
Das Projekt, das im Fach Unternehmensführung 2020 ausgearbeitet wurde, zielte darauf ab, den Amts- und Schulgarten artenreich und insbesondere insekten-freundlich zu gestalten. Die Gartenfläche mit Obstbaumbestand und Bauerngarten wurde im Sinne eines Vorzeigegartens umgestaltet. Viele Maßnahmen wurden mit Unterstützung der Fachschüler Ökologischer Landbau und verschiedener Umweltverbände umgesetzt.
Im aktuellen Semester wird der Garten natürlich weiterhin gepflegt und ein neues Projekt für Frühjahr 2022 geplant
Totholzhaufen aufschichten
Montage des Florfliegenhotels.
Präsentation der Insektenhotels
Kräutertreppe bepflanzen.
Schulveranstaltungen und Exkursionen
Messe Biofach in Nürnberg
Dieses Jahr hat die Biofach online stattgefunden.
Betriebsbesuche
Im Unterricht in Unternehmensführung wurden im laufenden Semester bereits landwirtschafliche und hauswirtschaftliche UnternehmerInnen auf Ihren Betrieben besucht.
Das Seniorenwohnen in Peißenberg mit Wäscherei und Großküche wurde von zwei engagierten hauswirtschaftlichen Fachkräften in der Praxis vor Ort vorgestellt.
Off-Mühle in Sindelsdorf
Im Fach Ernährungslehre werden die Studierenden eine Führung durch die Off-Mühle in Sindelsdorf machen und das große regionale Sortiment bestaunen können.
Ehemalige Studierende bzw. Ehemalige Semester
Ehemalige Studierende der Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung im Interview
Warum besuchen Sie die Hauswirtschaftsschule? Was spricht für den Standort Weilheim? Wie beurteilen Sie Ihren bisherigen Wissenszuwachs? Diese und mehr Fragen haben zwei Studierende des Semesters 2019/2021 an der Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung Weilheim für Interessierte beantwortet.
Interview 2020
Unsere Studierenden im Semester 2019 - 2021
Wortgottesdienst in der Friedhofskapelle
Oberlandausstellung Weilheim 2019
Projekt "Förderung der Biodiversität"
Preisübergabe für das Projekt im StMELF
Unsere Studierenden im Semester 2016 - 2018
Gestecke und Sträuße
im Unterricht
Aktionstag "Buntes Treiben im Garten" 2017
Oberlandausstellung Weilheim 2017
Textilarbeit im Unterricht
Studierende und Lehrkräfte
Tätigkeitsfelder ehemaliger Studierender
Landwirtschaftliche Unternehmerhaushalte, Hofladen, Bauernhofgastronomie, Urlaub auf dem Bauernhof und Landurlaub, hauswirtschaftlicher Fachservice, hauswirtschaftliches Fachpersonal in Bildungsstätten, AELF, Referent/-in für Hauswirtschaft und Ernährung, Erlebnisbäuerin, Anbieter von Landerlebnisreisen, Catering-Unternehmerin, Soziale Landwirtschaft, Betriebshelferin, Dorfhelferin, ...
Sachaufwandsträger