Online-Infoabende für Rinderhalter
Das Jungrind muss auf die Weide!

Zwei Online-Infoabende am 28. Februar 2023 und 7. März 2023 mit später anschließender Exkursion zu Weidebeginn
Die Weidehaltung von Jungvieh bietet viele Vorteile: Die Tiergesundheit und artgerechte Haltungsform stehen hierbei an erster Stelle, aber auch der landwirtschaftliche Betrieb selbst profitiert. Professionelle Weidehaltung senkt die Aufzuchtkosten, die Weide liefert das günstigste Futter, ist arbeits- und ressourcensparend, fördert die Nutzungsdauer und Lebensleistung der nachfolgenden Milchkuh und fördert ganz nebenbei das öffentliche Ansehen der Landwirtschaft.
Um die Jungviehweide am eigenen Betrieb oder auch die Jungviehaufzucht mit Weide für andere Betriebe zufriedenstellend umsetzen zu können, braucht es praktische Kenntnisse der Weidehaltung und Informationen zur Wahl des passenden Betriebsmodells. Hier gibt es vom Ankauf der Tiere bis hin zur Pensionsviehaufnahme nur im Zeitraum der Sommermonate eine breite Palette an Möglichkeiten.
Der Termin wird je nach Vegetationsentwicklung und Weidebeginn 2023 festgelegt und den Teilnehmern per Mail mitgeteilt.
Die Teilnahme an den beiden Veranstaltungen ist für Sie kostenlos. Die beiden Termine können unabhängig voneinander wahrgenommen werden.
Die Anmeldung erfolgt für jeden Abend separat. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie am Tag des jeweiligen Veranstaltungsabends per Mail einen Zugangslink, sowie genaue Informationen für den Einstieg in die Onlineveranstaltung.
Teil 1: Das Jungrind muss auf die Weide! Was gilt es zu beachten?Anmeldeschluss ist Montag, der 27.02.2023.
Programm Teil 1:
- Ab 19:00 – 19:30 Uhr
Einwählen und Technikcheck - 19:30 Uhr
Begrüßung AELF Holzkirchen - ab 19:45 Uhr
Weidehaltung – ein Gewinn für Mensch und Tier? Eine betriebswirtschaftliche Betrachtung
Martina Kronast, AELF Holzkirchen - ab 20:15 Uhr
Was gilt es praktisch zu beachten? Vom weidegewohnten Tier bis zur optimalen Aufwuchshöhe
Siegfried Steinberger, bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, LfL - ca. 21:30 Uhr
Abschluss AELF Holzkirchen
Teil 2: Abgabe und Aufnahme von PensionsviehAnmeldeschluss ist Montag, der 06.03.2023.
Programm Teil 2:
- Ab 19:00 – 19:30 Uhr
Einwählen und Technikcheck - 19:30 Uhr
Begrüßung AELF Holzkirchen - ab 19:45 Uhr
Vom Fresser bis zur Jungkuh - Modelle der Pensionsviehabgabe und- aufnahme. Betriebswirtschaftliche Aspekte und vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten.
Michael Höhensteiger, MR Aibling, Miesbach, München - ab 20:45 Uhr
Erfahrungen eines Praktikers
Anton Lippert, Landwirt in der Jachenau - ab 21:00 Uhr
Fördermöglichkeiten für Weideeinrichtungen
Susanne Krapfl, AELF Holzkirchen - ca. 21:30 Uhr Abschluss
Ansprechpartner
AELF Holzkirchen
Rudolf-Diesel-Ring 1a
83607 Holzkirchen
Telefon: 08024 46039-1405
Fax: 08024 46039-1111
E-Mail: poststelle@aelf-hk.bayern.de