Das Fortbildungszentrum Almesbach bietet im Auftrag des Staatsministeriums den Lehrgang "Geprüfte/r Natur- und Landschaftspfleger/in" mit Fortbildungsprüfung für ganz Bayern an. Der Kurs dauert 17 Wochen, die auf den Zeitraum von September bis Juli verteilt sind. Beginn ist Montag, 24. September 2018. Anmeldeschluss ist der 30. Juni 2018. Weitere Informationen: Fortbildungszentrum Almesbach, Telefon 0961 39020-54, E-Mail: FBZ-AL@LFL.bayern.de.
Geprüfte/r Natur- und Landschaftspfleger/-pflegerin - Staatsministerium
Wenig Ausbildungsplätze in der Region aber eine hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Hauswirtschaft: Für dieses Problem will der im Herbst 2017 gegründete runde Tisch mit Experten aus der Hauswirtschaft, dem Gastronomie- und Hotelgewerbe eine Lösung finden. Mehr
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Weilheim veranstaltete am 17. Oktober 2017 den jährlichen Ausbilderinnentag Hauswirtschaft. 17 Ausbilderinnen fanden sich an der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung in Miesbach ein. Mehr
Studierende 2016/2018
Der einsemestrige Studiengang der Abteilung Hauswirtschaft vermittelt Fertigkeiten und Fachwissen in der Hauswirtschaft, dem Familien- und Haushaltsmanagement. Voraussetzung ist ein Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft. Der Unterricht findet in Teilzeitform statt. Mehr
Studierende und Lehrer der Landwirtschaftsschule 1. Semester 2017/ 2018
Die Landwirtschaftsschule in Weilheim i.OB bereitet auf die Tätigkeit als landwirtschaftlicher Unternehmer und Betriebsleiter vor. Voraussetzungen sind eine abgeschlossene Ausbildung sowie ein Jahr Berufspraxis. Jeweils im Wintersemester beginnt ein neuer Ausbildungsturnus. Mehr
Drittes Semester Ökoschule 2017/2018
Die Staatliche Fachschule für Agrarwirtschaft, Fachrichtung Ökologischer Landbau, Weilheim i.OB bereitet Sie auf die Leitung eines Betriebes vor, der bereits ökologisch wirtschaftet oder auf ökologische Wirtschaftsweise umstellen will.
Durch die Umgestaltung des Bildungsprogramms Landwirt in eine Akademie mit Blocksystem wurde eine effektive und schlagkräftigere Ausbildung zum Landwirt über den Zweitbildungsweg geschaffen. Mehr
Das BiLa ist eine Fortbildung mit Lehrgangsbausteinen. Es richtet sich an zukünftige landwirtschaftliche Unternehmer, die in Kombination mit einem anderen Beruf ihren Betrieb erhalten wollen. Zudem können sich Landwirte mit außerlandwirtschaftlichem Beruf für die Abschlussprüfung Landwirt qualifizieren. Teilnehmen kann auch, wer sich für seine Betriebsleitertätigkeit fortbilden will. Mehr
Vom Erlebnisbauernhof bis zum Schmankerlservice: Landwirtschaftliche Betriebe richten sich zunehmend auf zusätzliche Geschäftsfelder, neue Produkte, Dienstleistungen und Märkte aus. Wir unterstützen und qualifizieren beim Auf- und Ausbau von Standbeinen. Mehr